- Konditorei Ch. Demel's Söhne
- f; = Demel
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Ch. Demel’s Söhne — 48.20861111111116.3672222222227Koordinaten: 48° 12′ 31″ N, 16° 22′ 2″ O … Deutsch Wikipedia
Christoph Demel's Söhne — 48.20861111111116.3672222222227Koordinaten: 48° 12′ 31″ N, 16° 22′ 2″ O … Deutsch Wikipedia
Demel — K.u.K. Hofzuckerbäcker Ch. Demel s Söhne GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1786 Sitz … Deutsch Wikipedia
Konditorei Lehmann — Louis Lehmann KG Unternehmensform Kommanditgesellschaft Gründung 1. Juli 1878 … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… … Deutsch Wikipedia
Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… … Deutsch Wikipedia
Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… … Deutsch Wikipedia
August Dehne — August Dehne, (* 1796; † 12. Oktober 1875 in Hütteldorf, heute Dehnegasse 10, Wien 14) war Konditor in Wien. Sein Vater, der deutsche Zuckerbäckergeselle Ludwig Dehne, eröffnete die „k.u.k. Hofzuckerbäckerei“ am Michaelerplatz im 1. Wiener… … Deutsch Wikipedia
Louis Lehmann — KG Rechtsform Kommanditgesellschaft Gründung 1. Juli 1878 Auflösu … Deutsch Wikipedia
k.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften stattdessen das ungarische Wappen führen … Deutsch Wikipedia